Während meiner praktischen Berufsjahre eignete ich mir einiges an Wissen und Erfahrungen an. Diese Kenntnisse gebe ich in verschiedenen Seminaren sehr gerne weiter. 

Die Kurse finden regelmäßig jährlich statt. Veranstaltungsorte hierfür sind meistens am Niederrhein. Bei Interesse können diese gern auch bei euch am Stall gehalten werden. Sollte ein anderes, individuelles Wunschthema vorliegen, sprich mich gerne an! 😊

Geplante Termine im 2025:

16.02.2025 – Manuelle Behandlungen für Pferdebesitzer, 47906 Kempen

29.03.2025 – Selbsthilfe bei chronische Leiden – Zivilisationskrankheiten, 57482 Wenden

26.-27.04.2025 – Rittigkeitsprobleme I, 47906 Kempen

10.05.2025 – Manuelle Behandlungen für Pferdebesitzer, 47929 Grefrath

18.05.2025 – Erste Hilfe, 48734 Reken

5.-6.7.2025 – Rittigkeitsprobleme I, 47906 Kempen

20.09.2025 – Selbsthilfe bei chronische Leiden – Zivilisationskrankheiten, 47839 Krefeld

27.-28.9.2025 – Rittigkeitsprobleme I, 47906 Kempen


Kurse in Bezug auf innere Organe: 

„Erste Hilfe“

Dieses Seminar bietet die Aufklärung von Ursachen und Selbsthilfemöglichkeiten bei den häufigsten Notfällen, die bei den Pferden vorkommen können. Im theoretischen Teil werden vor allem Koliken, Verletzungen, akute Lahmheiten und andere potenziell lebensbedrohende Situationen besprochen. Im praktischen Teil werden die Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten geübt, welche jedem Pferdebesitzer im Ernstfall wichtige Informationen bereitstellen und ggf. wertvolles Zeit sparen können.


„Selbsthilfe bei chronischen Leiden – Zivilisationskrankheiten“

Immer mehr Pferde leiden heutzutage unter chronischen Krankheiten, wessen Behandlung manchmal sehr kompliziert mit unbefriedigenden Ergebnissen ist. Es bedarf neue Strategien, welche von gründlichen Ursachenaufklärung mithilfe von entsprechenden diagnostischen Methoden über Erkennung den pathologischen Prozessen bis zu passenden ganzheitlichen Therapiemöglichkeiten sich erstrecken. Den chronischen Entzündungen und der entgleisten Regulation auf die Spur zu kommen, ist die Intention dieses Seminars. Im praktischen Teil wird dunkelfeldmikroskopische Untersuchung vorgestellt und bei Interessierten (gilt für Pferde) durchgeführt.


„Fütterung“

Jeder muss seine Pferde füttern, aber wie macht man das richtig? Wie sieht denn eine pferdegerechte Fütterung aus und wie stellt man passende Ration für den Leistungsbedarf, Rasse oder Alter zusammen? In diesem Seminar wird alles nötige rund um die Fütterung von Pferden auf dem Punkt gebracht. Mit wertvollen Empfehlungen zu den weniger frequentierten Themen und häufigsten Fehlern. Im praktischen Teil werden Futterration für eigenes Pferd zusammengestellt und die Etikettenbeurteilung geübt.


Kurse in Bezug auf den Bewegungsapparat:  

„Anatomie, Biomechanik und Biotensegrity“

Anatomie muss kein Trockenstoff sein. Pferde sind so viel mehr als Kopf, Rumpf und Beine. Stoßdämpfung, passives Stehapparat, Zwerchfell, Kiefergelenk, Brustbein, all das verbunden nicht nur über Muskeln und Faszien, sondern auch Gefäße und Nerven. Dieses Seminar ist eine spannende Reise durch das Pferdekörper, im Stehen und in der Bewegung. Es ermöglicht einem die Pferde besser zu verstehen, optimaler zu bewegen und somit gesünder zu erhalten.


„Manuelle Behandlungen für Pferdebesitzer“

Wenn das Pferd verspannt ist, macht das Reiten keinen Spaβ. Je besser der Reiter erkennt, wo sein Pferd Probleme hat und diese beheben kann, desto angenehmer wird es, ihm wieder zu reiten und auch das Pferd wird sich bedanken. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der manuellen Behandlungen besprochen. Es werden vor allem die Massage, Dehnungen und Mobilisationen vorgestellt. In der Praxis werden einfache und sichere physiotherapeutische Handgriffe und Balanceübungen demonstriert und geübt, mit denen man sein Pferd sehr effektiv beweglicher, entspannter und zufriedener bekommt.


„Rittigkeitsprobleme I und II“

Man gibt sich so viel Mühe und das Reiten klappt trotzdem nur suboptimal, oder der Fortschritt ist höchstens mäßig. Das Pferd hat kein Schwung, stolpert oft, fällt in oder aus den Zirkel, rennt, ist taktunrein, tritt nach dem Schenkel, der Sattel kann nicht angepasst werden… Im diesem Seminar werden Schlüsselstellen CTÜ und LSÜ, fasziales Spannungssystem, Trageschwäche und natürliche Schiefe besprochen. Im praktischen Teil werden Faszien-Fitness, Entwicklung von Tragfähigkeit, Gleichgewicht und Rumpfstabilität vom Boden oder aus dem Sattel erarbeitet.

Dieses Seminar findet im Zusammenarbeit mit Anja Völkel, Trainerin und Reitlehrerin


©Pferdeosteo-Sakoman